Forschung

Promotionsprojekt

Evaluation schriftlicher Sprachmittlungskompetenz – Aufgabenentwicklung und kriterienorientierte Bewertung von Schülerlösungen am Beispiel des Spanischunterrichts

Mit dem Ziel Schülerleistungen vergleichbarer und deren Bewertung für alle Seiten transparenter zu gestalten, sind seit der Einführung des Zentralabiturs im Jahr 2007 je nach Bundesland unterschiedliche Kriterienraster in Prüfungen der Sekundarstufe II verpflichtend einzusetzen. Divergenzen zwischen den Kriterienrastern provozieren jedoch die Annahme, dass – entgegen des eigentlichen Ziels jener Vorgaben – Schülerleistungen nicht einheitlich und vergleichbar bewertet werden. Zudem hat sich in der Abiturprüfung mit der Sprachmittlung ein Aufgabenformat etabliert, dessen Modellierung zunächst weder in der Fremdsprachendidaktik noch in bildungspolitischen Dokumenten wie beispielsweise dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen ausreichend war. Folglich zeigt sich gerade für die Evaluation von Sprachmittlungskompetenz eine große Unsicherheit in der Verwendung von Bewertungskriterien. Ein dringendes Anliegen, dem das Promotionsprojekt nachkommen möchte, ist die (Weiter-)Entwicklung und Konkretisierung von Kriterien zur Evaluation der aktuell am häufigsten in Prüfungssituationen realisierten schriftlichen Sprachmittlungsaufgaben (Deutsch à Fremdsprache) im Spanischunterricht der Sekundarstufe II.

Das Promotionsprojekt zielt auf die Entwicklung valider Aufgabenstellungen, ein darauf abgestimmtes Kriterienraster und dessen Konkretisierung anhand von Leistungsbeispielen. Die entwickelten Aufgaben und Kriterienraster wurden von Spanischlehrkräften der Sekundarstufe II erprobt und in anschließenden Lehrerinterviews hinsichtlich ihrer Validität und Praktikabilität beurteilt. Eine quantitative Auswertung der Punktevergaben gibt Anhaltspunkte über die Beurteilerreliabilität einzelner Kriterien. Ausgewählte Schülerskripte werden im Hinblick auf inhaltliche, textuelle und sprachliche Kriterien analysiert. Durch die Zusammenführung der Ergebnisse kann das anfangs entwickelte Kriterienraster modifiziert und mithilfe von Leistungsbeispielen für unterschiedliche Notenstufen konkretisiert werden. Die Studie leistet somit Beiträge zur validen Aufgabenentwicklung sowie zur gerechten und transparenten Evaluation schriftlicher Schülerlösungen.    

Konferenzorganisation

XXIV. Jornadas Hispánicas Hannover (6.-8.9.2018) „En movimiento. Spanischunterricht in einer mobilen Gesellschaft" 

XXV. Jornadas Hispánicas Wuppertal (5.-7.3.2020) „Diálogos en el aula. Leitmotive des Spanischunterrichts“ 

XI. Mediendidaktisches Kolloquium an der Leibniz Universität Hannover (6.-7.03.2014) „Web 2.0 und komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht.“

Fachtagung "Interkulturelle Kompetenz modellieren und trainieren: Standards für die Fremdsprachenlehrerausbildung" (Mai 2011) [Romanisches Seminar, Bochum]